Sicht auf den Tresen im Eingangsbereich der Praxis
Achilles Altona Logo

07.02.2025

Autor: Daniel Hannemann

Dein Rehabilitationsplan nach einer Kreuzband Operation

In aller Kürze

Die Heilung des Kreuzbands dauert bis zu zwei Jahre, auch wenn sich das Knie nach einigen Monaten stabil anfühlt. Die Rückkehr zum Sport sollte nicht nur anhand der Zeit, sondern durch funktionelle Tests entschieden werden.

Die ersten 12 Wochen nach der OP sind die kritischste Phase, da das neue Kreuzband biologisch noch sehr schwach ist. Überlastung kann das Risiko einer erneuten Verletzung erheblich erhöhen.

Die Rehabilitation verläuft in mehreren Phasen, von der Schwellungsreduktion und ersten Bewegungen über Kraftaufbau und Gleichgewichtstraining bis hin zur Rückkehr in den Sport. Jede Phase hat klare Kriterien für den Übergang zur nächsten.

Das Knie kann sich stabil anfühlen, obwohl es noch nicht voll belastbar ist. Besonders in den Monaten 3 bis 6 nach der OP besteht eine hohe Gefahr, sich zu früh zu überfordern.

Eine gezielte Prävention ist essenziell, um das Risiko einer erneuten Kreuzbandverletzung zu minimieren. Regelmäßige Kräftigungs- und Stabilisationsübungen sollten auch nach der Reha beibehalten werden.

Kreuzbandriss: Dein Plan für die Rehabilitation nach einer Operation am vorderen Kreuzband (ACL)

Wichtiger Hinweis

Dieser Plan dient als allgemeine Richtlinie. Deine persönliche Reha nach einer Kreuzband-OP kann je nach deiner individuellen Situation und den Empfehlungen deiner Ärztin, deines Arztes oder deiner Physiotherapeutin bzw. deines Physiotherapeuten variieren. Höre stets auf deinen Körper und führe die Übungen nur schmerzfrei bzw. schmerzarm aus.

Phase 1: Erholung von der Operation & Beginn der Rehabilitation (ca. 0–6 Wochen postoperativ)

Deine Ziele direkt nach der Kreuzband-OP

  • Das Kniegelenk wieder vollständig strecken können (volle Extension).

  • Die Schwellung des Knies minimieren.

  • Deine Oberschenkelmuskulatur (Quadriceps) aktivieren.

  • Erste leichte Bewegungen mit deinem Knie beginnen.

  • Verstehen, dass dein neues, vorderes Kreuzband funktionell stabil, aber biologisch noch nicht ausgereift ist.

Was du tun solltest

  • Übungen zur Streckung und Beugung des Knies (passive und aktive Bewegungsübungen).

  • Muskelanspannungsübungen für den Quadriceps.

  • Überlastung vermeiden.

Was in deinem Kniegelenk passiert

  • Das transplantierte Gewebe stirbt ab, da es noch nicht durchblutet ist.

  • Dein Körper beginnt, das abgestorbene Gewebe abzubauen und neue Zellen zu bilden.

  • Erste neue Blutgefäße entstehen, doch das Band ist noch nicht belastungsfähig.

Wann du zur nächsten Phase übergehen kannst

  • Dein Knie kann vollständig gestreckt werden.

  • Die Schwellung ist minimal.

  • Du kannst deinen Quadrizeps aktiv anspannen.

  • Keine zunehmenden Schmerzen oder Schwellung bei den Übungen.


Phase 2: Kraft und Muskelkontrolle (ca. 6–12 Wochen postoperativ) – Die schwächste Phase!

Deine Ziele

  • Verbesserung des Gleichgewichts auf einem Bein.

  • Aufbau der Muskelkraft und gezielte Stabilisierung des operierten Knies.

  • Eine korrekte Kniebeuge auf einem Bein mit guter Technik ausführen können.

  • Verständnis, dass dein Kreuzband in dieser Phase noch nur 30–50 % der ursprünglichen Stabilität aufweist.

Was du tun solltest

  • Übungen mit deinem eigenen Körpergewicht.

  • Leichte Widerstandsübungen zur Kräftigung deiner Muskulatur.

  • Gleichgewichtsübungen zur Stabilisierung des Kniegelenks.

Was in deinem Kniegelenk passiert

  • Neue Blutgefäße wachsen weiter.

  • Dein Körper produziert Kollagen Typ 3 – ein schwächeres Bindegewebe als das ursprüngliche Kollagen Typ 1.

  • Dein neues Kreuzband ist in dieser Phase noch anfällig für Überlastung und erneute Verletzung.

Wann du zur nächsten Phase übergehen kannst

  • Du kannst sicher auf einem Bein stehen.

  • Deine Muskelkraft hat sich verbessert.

  • Du kannst eine Kniebeuge auf einem Bein schmerzfrei und mit guter Technik ausführen.

  • Dein Knie reagiert gut auf Belastung.


Phase 3: Laufen, Agilität und Landungen (ca. 12 Wochen – 6 Monate nach Operation)

Deine Ziele

  • Schmerzfreies und sicheres Laufen.

  • Verbesserung der Agilität und Richtungswechsel.

  • Sicheres Üben von Sprüngen und Landungen.

  • Dein neues Kreuzband durch die Umwandlung von Kollagen Typ 3 in Kollagen Typ 1 stärken.

Was du tun solltest

  • Leichtes Lauftraining, wenn funktionelle Kriterien erfüllt sind.

  • Agilitätsübungen, die das Kniegelenk gezielt fordern.

  • Durchführen von Sprung- und Landeübungen.

  • Vermeidung von Wettkämpfen oder schnellen Richtungswechseln mit hoher Belastung.

Was in deinem Kniegelenk passiert

  • Der schwächere Kollagen Typ 3 beginnt sich in das stabilere Kollagen Typ 1 umzuwandeln.

  • Nach ca. sechs Monaten hat dein neues Kreuzband 50 - 70% seiner ursprünglichen Stabilität erreicht.

Wann du zur nächsten Phase übergehen kannst

  • Du kannst schmerzfrei laufen.

  • Du kannst sichere und kontrollierte Richtungswechsel ausführen.

  • Deine Landetechnik ist sicher und korrekt.

  • Dein Knie hat keine oder nur minimale Schmerzen und Schwellungen.


Phase 4: Rückkehr zum Sport (ca. 6–12+ Monate nach Operation) – Die Reifungsphase

Deine Ziele

  • Vorbereitung auf deine sportliche Aktivität und gezielte Rückkehr in den Leistungssport.

  • Deine sportartspezifischen Fähigkeiten wiederherstellen.

  • Die notwendige Fitness für deine jeweilige Sportart erreichen.

  • Verständnis, dass dein neues Band zwar belastbarer wird, aber noch nicht vollständig ausgereift ist.

Was du tun solltest

  • Sportartspezifisches Training.

  • Übungen zur Steigerung von Kraft und Ausdauer, insbesondere zur Kräftigung der Oberschenkelmuskulatur.

  • Training sportartspezifischer Bewegungen und Techniken.

Was in deinem Kniegelenk passiert

  • Die Kollagenfasern im vorderen Kreuzband richten sich aus und reagieren besser auf Belastung.

  • Nach ca. 12 Monaten hat dein neues Kreuzband etwa 80 % der ursprünglichen Stabilität erreicht.

  • Der Heilungsprozess ist noch nicht abgeschlossen – eine vollständige Belastbarkeit kann bis zu zwei Jahre dauern.

Wann du wieder (ambitioniert) Sport treiben kannst

  • Du fühlst dich sicher und bereit, wieder Sport zu treiben.

  • Du erreichst ein bestimmtes Ergebnis beim „Return to activity“ Test. (Sportartabhängig)

  • Deine Kraft ist in beiden Beinen symmetrisch (Limb Symmetry Index > 90 %).

  • Du kannst sportartspezifische Bewegungen schmerzfrei ausführen.

  • Du hast keine Angst vor einer erneuten Verletzung.


Phase 5: Vorbeugung von erneuten Verletzungen (dauerhaft)

Deine Ziele

  • Minimierung des Risikos für erneute Verletzungen des Kreuzbandes.

  • Ein Übungsprogramm zur Vorbeugung in deinen Alltag integrieren.

  • Langfristige Stabilisierung des Kniegelenks

Was du tun solltest

  • Regelmäßige Übungen zur Stärkung deiner Muskeln und Verbesserung deiner Beweglichkeit.

  • Sorgfältiges Aufwärmen vor dem Sport.

  • Übungen zur Verbesserung der Körperhaltung und Bewegungstechnik – sei es bei dynamischen Übungen oder im alltäglichen Training.

  • Achte auf eine saubere Technik bei allen sportlichen Aktivitäten.

Hinweis

Diese Phase ist fortlaufend und dient der langfristigen Gesunderhaltung deines Knies und der Prävention einer erneuten Kreuzbandverletzung.


Fazit & Ausblick – Geduld, Disziplin und der richtige Reha-Plan

Ein Kreuzbandriss gehört zu den häufigsten Knieverletzungen, die operativ behandelt werden. Der Heilungsprozess kann bis zu zwei Jahre dauern, wobei die Rückkehr zum Sport nicht nach einem starren Zeitplan erfolgen, sondern anhand funktioneller Tests individuell entschieden werden sollte.

Die verschiedenen Reha-Phasen – von der postoperativen Erholungsphase über den Aufbau von Muskelkontrolle und Agilität bis hin zur sportartspezifischen Belastung – tragen dazu bei, das Kniegelenk stabil wiederherzustellen und erneute Verletzungen zu vermeiden. Eine gezielte Rehabilitation, die sowohl die Oberschenkelmuskulatur als auch das operierte Kreuzband stärkt, bildet die Grundlage für eine langfristige Genesung.

Zusätzlich zu spezifischen physiotherapeutischen Übungen und der möglicherweise notwendigen Schienung des Knies spielt die kontinuierliche Rücksprache mit den behandelnden Physiotherapeut*innen eine wesentliche Rolle. Nur so kannst du sicherstellen, dass dein Knie nach mehreren Monaten Reha optimal stabilisiert und beweglich ist. Eine individuell angepasste, ambulante Rehabilitation ist in den meisten Fällen der Schlüssel zum Erfolg – und damit auch zur Vermeidung weiterer Kreuzbandverletzungen.

Der Weg zurück in den Sport erfordert Geduld, Disziplin und ein Bewusstsein für die Grenzen des eigenen Körpers. Nutze diesen Reha-Plan als Leitfaden, um dein Knie gezielt und nachhaltig zu stärken – von der initialen Operation bis hin zur vollständigen Stabilisierung des Gelenks. Mit der richtigen Kombination aus medizinischer Betreuung, physiotherapeutischen Übungen und eigenverantwortlichem Training kannst du sicherstellen, dass dein Heilungsprozess erfolgreich verläuft und du bald wieder schmerzfrei aktiv sein kannst.


Mein herzlicher Dank gilt meinem geschätzten Kollegen Kai Mengeling von www.pro-physio-mainz.de für seinen wertvollen Beitrag zu den biologischen Fakten.